|
Bürgerservice der Stadt Marktheidenfeld Veranstaltungen der Stadt Marktheidenfeld Heimatlied Marktheidenfeld – Text hier |
|
Terminkalender der Glasofener Vereine hier Gottesdiensttermine für Glasofen hier Das Unterfrankenlied - (Glasf'lder
Version) -
Text hier |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
alle Felder zum Anklicken |
|
18.12.20 - Hinweise
zu den Gottesdiensten hier |
|
|
|
|
|
18.12.20 - "So geht das neue Bürgerhaus ins Neue Jahr" weiterlesen auf der Bürgerhausseite hier |
|
15.11.20 - Gedenken
zum Volkstrauertag im "Corona-Jahr ". Öffentliche Veranstaltungen zum Volkstrauertag durften aufgrund der bundesweit steigenden Covid-19-Zahlen und der aktuellen Verordnungen nicht stattfinden. Die Stadt Marktheidenfeld gedachte deshalb der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft mit nichtöffentlichen Kranzniederlegungen. In der Kernstadt sowie in jedem Stadtteil wurden von Vertretern der Stadt Kränze niedergelegt. |
|
Am 4. Oktober 2020
wurden Lara Goller (Glasofen), Luis Hepp (Glasofen) und
Aliya Wolf (Triefenstein) in der Christus-Kirche
konfirmiert. |
|
11.09.2020 – Schlüsselübergabe im neuen Bürgerhaus. |
![]() |
|
![]() |
|
„Coronabedingt“
erfolgte in kleinem Rahmen, aber mit großen Namen
die Schlüsselübergabe im neuen Bürgerhaus.
Sobald wie möglich soll im kommenden Jahr (?) eine große Einweihungsfeier für die gesamte Bevölkerung stattfinden.Das Bürgerhaus im Herzen Glasofens hat sich die Bevölkerung durch enorme Eigenleistungen verdient. Fertigstellung von Parkplätzen und den Außenanlagen erfolgt voraussichtlich Dezember 2020.Kosten und Zuschüsse: Die zuwendungsfähigen Kosten belaufen sich auf knapp 2,1 Millionen Euro, hinzu kommt noch das nicht förderfähige Inventar wie z.B. die Küche. Aus dem ELER-Programm (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) gibt es 829 542 Euro Zuschuss. Gäste: Jürgen Eisentraut (ALE-Chef), MdL Thorsten Schwab, Staatssekretärin Anna Stolz, Bürgermeister Thomas Stamm und dessen Vorgänger/innen Helga Schmidt-Neder, Leonhard Scherg und Armin Grein, die Architekten Johannes Hettiger und Manuel Haus, der stellvertretende Landrat Christoph Vogel sowie Mitglieder des Stadtrates und der Verwaltung. Jochen Schäfer, Chef der
örtlichen Lenkungsgruppe für die Bürgerhaus-Sanierung,
führte die Reihe von Vertretern der örtlichen Vereine
wie, Feuerwehr, Gesangverein/Trachtengruppe,
Köhlerverein und Gartenbauverein an. |
![]() |
|
Juli, August2020 und
noch länger ??? Bald Barrierefreiheit für Schlafwandler im Altort Glasofen |
|
![]() |
|
Nach und nach werden
die Dachständer zur Stromversorgung entfernt. Zuvor
müssen Kabel in die Erde gelegt werden. Das bedeutet
Glasofen ist eine Baustelle: Offene Gehsteige und
Straßenquerungen. Gleichzeitig werden neue LED Straßenlaternen gesetzt. LED Leuchten sind sparsamer im Verbrauch als ihre Vorgänger und es soll wesentlich weniger Lichtverschmutzung geben. Verteilerkästen aus feinstem hellen Plastik zieren nun den Altort und seine historischen Sandsteinmauern. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
29. 07. 2020 - Glasofen gratuliert seiner ältesten Einwohnerin. Thilde Tributh feiert heute ihren 99. Geburtstag ! |
![]() |
|
29.06.20
- Glasofener Köhlerfest ist endgültig abgesagt Wir haben lange abgewartet, wie sich die Dinge entwickeln, meint der Vorsitzende des Köhlervereins , Karl Wolf. Letztlich sei es aber so, wie es die gesetzlichen Vorgaben zur Corona-Pandemie eben vorgeben. Schweren Herzens habe man sich durchgerungen, das Köhlerfest 2020, das vom 30. Juli bis 2. August über die Bühne gehen sollte, abzusagen. Man könne die vorgegebenen Regeln und Hygienevorschriften vor Ort selbst in einem kleineren Umfang nicht gewährleisten. Der Köhlerverein danke seinen langjährigen, treuen Gästen und hoffe darauf, sein sommerliches Traditionsfest am Kohlenmeiler in kommenden Jahren wieder wie gewohnt veranstalten zu können.
|
|
14.05.20 - Mit einer
komplett neuen Bürgermeisterriege geht die Stadt
Marktheidenfeld in die neue sechsjährige
Legislaturperiode. Nach der Vereidigung des neuen Stadtoberhauptes Thomas Stamm, wählte der neue Stadtrat Christian Menig (CSU) zum Zweiten Bürgermeister und Dirk Hartwig (Grüne) zum Dritten Bürgermeister. |
|
08.05.20 – In der konstituierenden Sitzung des Kreistages wurden die Stellvertreter von Landrätin Sabine Sitter gewählt. Zu ihrem Vize hat der Kreistag
in geheimer Wahl Christoph Vogel
(Freie Wähler) bestimmt. Die beiden weiteren
Stellvertreter der Landrätin sind Pamela
Nembach (SPD) und
Manfred Goldkuhle (CSU). Text und Blder hierzu auf der
"Landkreisseite"
hier |
|
08.05.20 - Es tut
sich was am Bürgerhaus: Heute wurde das Gerüst von der
Südseite entfernt. |
|
![]() |
|
23.04.2020 - Für 30
Jahre im Stadtrat gab es von Bürgermeisterin Helga
Schmidt- Neder für Michael Müller eine "Stadtuhr".
|
|
29.03.20
- Landratswahl - Stichwahl. Sabine Sitter (CSU) gewann mit 60,35 % vor Christoph Vogel (FW) 39,7% Sabine Sitter ist somit die neue Landrätin von MSP. |
|
15.03.20 - Wahl Kreistag Main
Spessart: Sitzverteilung: (Namensliste bei
Wahlen und Zahlen hier) |
|
CSU: 32,41 % = 19 Sitze, Grüne: 16,37 % = 10 Sitze, FW: 18,45 % = 11 Sitze, AfD: 3,91 % = 2 Sitze, SPD: 13,08 % = 8 Sitze, FDP:
2,07 % = 1 Sitz, FB: 4,54 % = 3 Sitze, Die Linke: 1,63 % = 1 Sitz, ÖDP: 1,39 % = 1 Sitz, UGM: 6,15 % = 4 Sitze; |
|
15.03 - 20. Wahl
Stadtrat Marktheidenfeld Sitzverteilung: (Namensliste
bei Wahlen und Zahlen
hier) |
|
CSU: 31,6 % = 8 Sitze, Grüne: 14,8 % = 4 Sitze, SPD: 9,75 = 2 Sitze, FDP: 1,4% =0 Sitze, FW:
20% = 5 Sitze, PROMAR: 22;5% = 5 Sitze; |
|
15.03.20 - Landratswahl - am 29.03.20 kommt es zur Stichwahl zwischen: Sabine Sitter (CSU) und Christoph Vogel (FW) |
|
15.03.2020 – Bürgermeisterwahl - Thomas Stamm wird neuer Erster Bürgermeister der Stadt Marktheidenfeld. Dies ergab die Auszählung der heutigen Kommunalwahl. 76,54 Prozent der Bürgerinnen und Bürger gaben dem parteilosen 58-Jährigen, der für die CSU antrat, ihre Stimme. Auf Gegenkandidat Holger Seidel von den Freien Wählern entfielen 23,46 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung in Marktheidenfeld lag bei 59,79 Prozent. Thomas Stamm tritt ab 1. Mai sein Amt an. |
|
Am 15.03.2020 ist Kommunalwahl ! - Bitte gehen Sie hin. |
|
25.02.20 -
Faschingszug durch Marktheidenfeld und die Glasf'lder
waren auch dabei |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
15.02.20 - Generalversammlung
Gesangverein und Trachtengruppe mit Neuwahlen -
Ergebnisse: |
|
1. Vorstand:
Michael Müller 2. Vorstand: Heinz Matschiner Kassiererin und Schriftführerin des Gesangvereins: Monika Weth |
Führungstrio der
aktiven Sänger und Sängerinnen: Gudrun Kemmer Anneliese Schäfer Margit Müller |
|
Leiter der
Trachtengruppe: Adrian
Götzelmann
Kassiererin und Schriftführerin der Trachtengruppe: Silvia Schäfer |
Trachtenwartin:
Lisa Matschiner Leiterin der Kindertrachtengruppe: Gaby Matschiner |
|
Beisitz - Gesamtverein:
Sandra Fleischmann, Lisa Matschiner, Gaby Matschiner,
Carsten Götzelmann und Jürgen Tributh Kasenprüfer/in: Lena Günzelmann und Daniel Wiesmann |
|
![]() |
|
"Dezemberfieber (2019) - vom Stromhäusle bis zum Bürgerhaus" Neugierig ? - dann hier |
![]() |
![]() |
|
10.12.19 - Große
Baufortschritte im Inneren des Bürgerhauses: Küche, Flur,
Decke, Saal und WC |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
03.12.19 – Er war ein Glasf‘lder |
|
![]() |
Der Grafiker und Künstler Hans Wilhelm Armstark wurde 97 Jahre alt, die zweite Hälfte seines Lebens wohnte er in Glasofen und war somit ein Glasf‘lder. Geboren im Sudetenland, kam Armstark nach Krieg und Gefangenschaft nach Marktheidenfeld. Der gelernte Pressezeichner und Grafiker war schnell in das gesellschaftliche Leben integriert. Seine Zeichnungen, Entwürfe und Prospekte waren in den Vereinen gefragt. Seine Ölgemälde zieren die Franck-Stuben. Weiterhin stammen von ihm: Entwürfe für Bierdeckel, das Laurenzi-Messe Logo, Austattungsentwürfe für Bürgerhäuser und Gaststätten und sein Glasf‘lder „Meisterwerk“ in der Dreschhalle. Auch zeichnete er die Glasofener Kirche, porträtierte Trachtenträger oder gestaltete ganz persönliche Geburtstagspräsente. Der Gesangverein mit Trachtengruppe und die Freiwillige Feuerwehr erteilten ihm für seine große Unterstützung die Ehrenmitgliedschaft. Seit dem 03.12.19 ruht er nun im Waldfriedhof Trauberg. |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
30.11.19 - Ausgezeichnet mit Nadel in Gold durch Landrat Thomas Schiebel Aus der Presse: Michael Müller (Gesangverein und Trachtengruppe Glasofen). Erst Beisitzer, dann 25 Jahre
Schriftführer und zugleich Kassierer der Trachtengruppe.
Seit 2008 stellvertretender Vorsitzender des Gesangvereins. Stütze bei vielen Aktivitäten. |
|
![]() |
|
17.11.19 -
Volkstrauertag: Sich stark
machen für Demokratie und Menschwürde Im Stadtteil Marienbrunn wandte sich Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder an die Versammelten, die auch aus dem benachbarten Glasofen gekommen waren. Für einen würdigen Rahmen sorgten der Posaunenchor aus Marktheidenfeld und die Chorgemeinschaft Glasofen/Marienbrunn. Jugendliche trugen bei den drei Gedenkfeiern die Namen der Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkriegs vor. Zur Erinnerung wurde ein Kranz niedergelegt. In der Gedenkrede ging die Bürgermeisterin auf die Notwendigkeit der Erinnerung ein, da gegenwärtig von rechtsextremen Kräften versucht werde, die dunklen Seiten der deutschen Geschichte zu relativieren. Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung müsse sich eine wehrhafte Demokratie entschieden gegen aufkeimenden Rassismus, Antisemitismus und Hetze zu Wehr setzen. Dabei sei jeder aufgerufen, sich für Demokratie und Menschenwürde an seinem Platz im Alltag stark zu machen. |
|
17.06.19 - Das
Bürgerhaus: Fortschritte in allen Himmelsrichtungen |
|
Südseite: |
![]() |
|
Ostseite: |
![]() |
|
Nordseite: |
![]() |
|
Westseite: |
|
06.06.19 - Die
Dachdecker sind da - Soweit ist heute das Bürgerhausdach: |
|
|
Gewählt wurden die
Dachziegeln passend zum Altbau und den anderen Gebäuden im
Altort. Dazu schreibt der Hersteller:
"Bringt Leben und Bewegung aufs Dach. Das markante Profil bewährt sich sowohl bei historischen Häusern als auch bei Neubauten, die traditionelle Architektur neu interpretieren. Ein vertrauter Anblick, der nie langweilig wird." |
|
02.06.19 - Feuerwehrfest Der Festzug Impressionen hier |
![]() |
|
02.06.19 – Ehrungen langjähriger
Mitglieder für: 55 Jahre: Gerhard Fertig 60 Jahre: Walter Wolf, Robert Hepp, Otto Wiesmann, Walter Schäfer, Walter Heroth, Adolf Wolf und Hermann Kempf. 65 Jahre: Otto Göbel und Christoph Nebel 75 Jahre: Johann Sauer |
|
|
02.06.19 - Der Festsonntag begann mit dem Gottesdienst in der Christus-Kirche. Nach dem Gottesdienst gedachten die Feuerwehrleute den Toten und legten einen Kranz am Ehrenmal an der Kirche nieder. Die Chorgemeinschaft der Gesangvereine Glasofen und Marienbrunn umrahmte das Ereignis musikalisch. |
|
26.05.19 - Europa Wahl
- Ergebnisse: Landkreis MSP, Stadt Marktheidenfeld
und Wahlbezirk Glasofen finden Sie hier |
|
17.05.19 - Richtfest neues Bürgerhaus Glasofen |
|
Zimmermann Ulrich Behl und seine Tochter verkünden den Richtspruch für das neue Bürgerhaus. |
|
|
"Glasofen hat es verdient, dass wir heute Richtfest feiern,"lobte Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder die Glasofener in den Vereinen sowie alle weiteren engagierten Dorfbewohner. Sie gab einen Rückblick auf Planung, Fördergelder, Rückbau und die Baufortschritte bis zum heutigen Tag. Auch erläuterte sie laufende und in Planung befindliche Vorhaben in den anderen Stadtteilen. Das neue Bürgerhaus soll ein Treffpunkt für Jung und Alt werden. Die Kirchweih im November wolle man in den neuen Räumlichkeiten feiern. Der Architekt Johannes Hettiger zeigte sich zuversichtlich den Termin einhalten zu können. Ebenfalls liege man mit den Baukosten im Plan. Die Glasofener Stadträtin Ruth Haag und Stadtrat Michael Müller und mehrere Kollegen aus dem Stadtrat ließen zusammen mit Vertretern der örtlichen Vereine bei einem Imbiss die Feier ausklingen. Alle
einzelnen Planungs- Rückbau- und Baufortschritte
finden Sie auf einer Extraseite hier |
|
|
30.04.19 - Maifeier in und an der Dreschhalle: Fest- und Barbetrieb mit DJ "The Games" Aus Sicherheitsgründen in diesem Jahr statt der traditionellen Fichte eine bruchsichere, zarte Birke. |
|
19.03.19 - Bürgerhaus:
Das Dach ist dicht |
|
|
10.03.19 - Candle Light
Dinner dank "Eberhard" |
|
Sturmtief Eberhard
sorgte dafür, dass Glasofener Familien ohne störende
Elektronik, stressfrei bei Kerzenlicht dinieren konnten. Wie so oft in den letzten Wochen: "immer wieder sonntags" musste unsere Feuerwehr zum Einsatz. Ihnen und den Bereitschaftskräften des Energieversorgers gilt unser Dank. Zum ins Bett gehen hatten alle wieder elektrisches Licht. |
|
|
Die letzte freie Sicht nach Marienbrunn |
|
![]() |
|
Januar
2019 - Köhler spendeten auch nach einem heißen Sommer
ohne Kohle(nmeiler)! Bei der Übergabe von Spenden an soziale Einrichtungen erinnerte Vereinsvorsitzender Karl Wolf an den viel zu heißen Sommer, der es verhinderte, dass die Köhler ihren bereits aufgeschichteten Meiler am Köhlerplatz anzünden konnten. So fehlte die Kohle und das auch im übertragenen Sinn. Größere Investitionen für die Anlagen des Vereins mussten „gestemmt“ werden und die Vereinsfahrt, eine Floßfahrt auf dem Main bei Lichtenfels wollte finanziert werden. So fielen die Spendensummen für 2018 etwas niedriger aus. Die Lebenshilfe Marktheidenfeld durfte sich über einen Betrag von immerhin 500 Euro freuen. Die gleiche Summe ging an die Ökumenische Sozialstation St. Elisabeth. Reiner Albert vom Marktheidenfelder Standort der Mainfränkischen Werkstätten war glücklich darüber, dass seine Mitarbeiter zum Köhlerfest eingeladen und dort auch verköstigt wurden. |
|
![]() |
Januar 2019 -
Glasofener Blutspender/in geehrt: Jürgen Günzelmann spendete bisher 125 mal Blut und Kathrin Schäfer brachte es auf 50 Spenden. |
|
![]() |
|
Ab 2019 Ruheständler - Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Mainfranken Würzburg, Bernd Fröhlich, verabschiedete Michael Müller in den Ruhestand. Der Sparkassenbetriebswirt aus Glasofen hat seinen Berufsweg bei der Sparkasse in Marktheidenfeld begonnen und war viele Jahre in leitender Position in der Kundenberatung in Würzburg tätig. |
|
29.12.18 - Jahresabschlusskonzert in der voll besetzten Christus-Kirche Zum Auftakt erklangen 30 Frauen- und Männerstimmen im Chorraum, mit "Öffnet Tor und Türen weit" und dem Welthit "The Rose". Das bewährte Bläserensemble um Klaus Weth mit Trompete, Horn, Posaune und Saxofon erfreute mit "Marsch der Priester " (Mozart) und Trompeten-Melodien von Purcell. Zarte Töne boten die vier Familienmitglieder der Saitenmusik Schwerthöfer aus Tiefenthal. Mit Zithern, Gitarre und Hackbrett erklang ein "Staad-Lustiger" und zusätzlich mit Gesang: "Ein Stern erstrahlt". Das Akkordeonensemble Spätzünder, wie der Name andeutet, haben sich die Akteure erst im späteren Alter neu oder wieder für das Akkordeonspielen entschieden. Die zehn Mitglieder kommen alle aus dem Großraum Marktheidenfeld. Sie boten Stücke wie Hansi Hinterseers "Bärige Weihnacht" oder den Klassiker "Country Roads" , mal mit Gesang, mal instrumental. Zwischendurch las Anneliese Schäfer eine gemütvolle Geschichte über eine schwarzfahrende Oma und einen gutherzigen Schaffner, sowie einen lustig gereimten unterfränkischen Neujahrsgruß. Zum feierlichen Abschluss sangen alle Akteure zusammen mit dem Publikum "Von guten Mächten wunderbar geborgen", begleitet von Wolfgang Zinßler an der Orgel. |
|
01.12.18 – Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Glasofen - hier nachlesen |
|
25.11.18 -
Vorweihnachtlicher Markt Gut besucht war der diesjährige Adventsbasar in der Dreschhalle Ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken, selbst gefertigten Waren wie Adventsschmuck und -kränze, Bastel- und Holzarbeiten, hausgemachte Marmeladen und so manches mehr erwiesen sich als sehr begehrt. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. |
|
22.11.18 - Der
neue Zweite Bürgermeister der Stadt Marktheidenfeld
heißt Martin Harth (SPD). Dritter Bürgermeister ist nun
Joachim Hörnig (FW) Die Nachwahl war nötig, da der frühere Zweite Bürgermeister Manfred Stamm am 3. Oktober verstorben ist. |
|
![]() |
|
18.11.18 –
Volkstrauertag - “Frieden muss gestiftet werden!“ Die Stadtratsmitglieder Ruth Haag, Michael Müller und Burkhard Wagner trugen vor den Teilnehmern der Gedenkfeier und den Fahnenabordnungen der Vereine die Rede der Stadt Marktheidenfeld sowie das Totengedenken des Volksbunds deutsche Kriegsgräberfürsorge vor. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Gesangverein Glasofen. Seit 1922 wird am Volkstrauertag der Opfer der Kriege, der Gewalt und der Verfolgung in besonderer Weise gedacht. Es wurde an die 13 Millionen Menschenleben, die der Erste Weltkrieg gefordert hatte erinnert. Gerade drei Jahrzehnte später waren als Resultat des Zweiten Weltkriegs 60 Millionen Tote zu betrauern. Die Forderung „Nie wieder Krieg“ und das gegenseitige Vertrauen bedeuteten eine Ermutigung, um gemeinsam in Europa für größeren Gemeinsinn und mehr Gerechtigkeit wirken zu wollen. „Frieden müsse gestiftet werden und komme nicht von selbst.“ |
|
14. Oktober 2018 -
Land- und Bezirkstagswahlen in Bayern -
weiteres hier |
|
Bürgerhaus Mitte
November 2018 - der Rohbau ruht und wartet auf Dach und
Fenster. Aber toi, toi, toi die Toilette ist einsatzbereit |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Bürgerhaus 14.Oktober
2018 - noch freie Sicht nach Marienbrunn |
|
![]() |
|
Bürgerhaus
30.September 2018 - Das Bauwerk wächst und wächst
........ |
|
|
Bürgerhaus Ende August
2018 - Nun gibt es schon allerhand zu sehen: |
|
|
Bürgerhaus 15. August
2018 - Hitze in Deutschland - die Leute vom
Bau haben trotzdem Großartiges geleistet |
|
|
Bürgerhaus - Monat Juli
2018 - Es geht weiter - Eine "Schatzkammer" entsteht und
auch der "Zebrastreifen" ist fast fertig! |
|
|
Bürgerhaus Monat Juni
2018 - Die "Nordwand" wächst ! |
|
![]() |
|
Bürgerhaus: März bis Ende Mai 2018 - Abriss des westlichen Anbaus und der Beginn des Neubaus |
|
![]() |
|
Alles Weitere "rund um das Bürgerhaus" gibt es hier |
|
![]() |
|
06.05.2018
- 100 Jahre alt - Glasofen feiert
seine Kirche Mit einem Festgottesdienst feierte die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Glasofen am Sonntag im Beisein des Patronatsherrn, Ludwig Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg und seiner Frau Fürstin Elisabeth sowie Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder das 100-jährige Jubiläum der Christuskirche. Pfarrer Reinhold Völler gestaltete den Gottesdienst, die Predigt übernahm Oberkirchenrätin Gisela Bornowski, evangelisch-lutherische Regionalbischöfin des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Gesangverein Glasofen umrahmt. Nach dem Gottesdienst formierte sich der Festzug Richtung Dreschhalle/Festhalle. |
|
![]() |
|
Der Bau kostete 50 000 MarkKurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs begann die politische Gemeinde Glasofen mit dem Neubau nach den Plänen des Nürnberger Architekten Frey. Der Bau nahm 50 000 Mark in Anspruch und sollte bis ins Jahr 1918 andauern. Schon ein Jahr zuvor lieferte die Firma Steinmayer eine passende Orgel und die Kanzel aus der Marktheidenfelder Schreinerwerkstatt Fertig wurde eingebaut. |
|
![]() |
|
05.05.18 – Jahrestagung der Feldgeschworenen Die Vereinigung der Feldgeschworenen des Bereichs Marktheidenfeld kam in Glasofen zu ihrer Jahrestagung zusammen. Der Tag begann mit einem Gottesdienst in der Christuskirche, den Pfarrer Völler gestaltete. Die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Röttbach sowie das Bläserensemble des Glasofener Klaus Weth bildeten den musikalischen Rahmen. Anschließend gab es in der Dreschhalle ein Mittagessen und viele Festreden. Die Redner/innen: - Hermann Mayer ( Billingshausen), Kreisobmann der Feldgeschworenen - Helga Schmidt-Neder, Bürgermeisterin Marktheidenfeld und Ortsteile (hier: Glasofen) - Sabine Sitter (Gräfendorf), stellvertretende Landrätin - Ludwig Bartel, Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Lohr - Robert Bromma, Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken Würzburg - Reinhard Wolz (Marienbrunn), Kreisobmann des Bayrischen Bauernverbands |
![]() |
|
30.04.18 - Der
Maibaum wurde in diesem Jahr an der Dreschhalle
aufgestellt |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
17.02.18 - Abschied
vom alten Bürgerhaus mit Spanferkelessen |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
und nun wird der Westteil des Bürgerhauses abgerissen, das Haupthaus saniert: vier Fotos privat, rechts: A.Fertig |
![]() |
|
Ende Dezember 2017 - "Einem Feldgeschworenen ist kein Berg zu hoch, kein Tal zu tief und kein Graben zu breit." Die Glasofener Reinhold Heroth,
Adolf Wolf, Karl Wolf, Volker Häuslein, Tobias Schäfer
und Obmann Andreas Sauer trafen sich mit den
Feldgeschworenen Kollegen aus Marktheidenfeld zu
einer Exkursion. Vom "Dreimärker"- Grenzstein
zwischen den Gemarkungen Marktheidenfeld,
Trennfeld und Glasofen ging es auf der Höhe entlang
der
Mainlinie
über die Bundesstraße 8 zum „Dreimärker“- Grenzstein
zwischen Marktheidenfeld, Hafenlohr und Glasofen.
|
|
21.10.17 – Jubiläumsveranstaltung 30 Jahre Partnerschaftskomitee Marktheidenfeld Vorsitzender Elmar Väth würdigte die Verdienste langjähriger Mitglieder. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Stadt- und Kreisrat Michael Müller ausgezeichnet. |
30.04.17- Der Maibaum 2017
Noch kurz Kollege Walnuss begrüßt, dann
stand er perfekt wie eine "Eins" !
17.09.16 - 100 Jahre Elektrifizierung. In Glasofen gibt es seit dem Jahr 1916 Strom. Die anderen Stadtteile folgten erst in den Jahren 1918 bis 1934.
|
|